Soft Machine Legacy / Steam
Steam Spielzeit: 65:34
Medium: CD
Label: Premium, 2007
Stil: Jazz Rock

Review vom 07.10.2007


Joachim 'Joe' Brookes
Zur Band-Geschichte von Soft Machine/Soft Machine Legacy darf ich freundlicherweise auf die Review des geschätzten Kollegen Ingolf hinweisen: New Morning - The Paris Concert….
Im Line-up gab es durch den Tod von Elton Dean am 08.02.2006 eine Veränderung: Theo Travis, der unter anderem auf Porcupine Trees Stupid Dream und bei Gong sowie Anja Garbarek mitwirkte. Sein Album "Heart Of Sun" spielte er zusammen mit dem Bebopper Palle Mikkelborg ein.
Jeder im Quartett ist Bandleader und "Steam" ist in der Summe wirklich mehr als die vier Musiker. Das Album verbindet frei improvisierte Jams mit neu geschriebenen Stücken von Hopper, Etheridge und Travis. Aus dem Line-up geht hervor, dass die Keyboards, die den 70er-Jahre-Sound von Soft Machine definierten, fehlen.
Die Musiker der Soft Machine Legacy schauen auf "Steam" nicht zurück, sondern werfen in freier hemmungsloser Improvisation und experimentierfreudig einen Blick in die Zukunft.
Zwischen John Etheridges ausgedehnten Gitarren-Schallwellen finden wir unter anderem Travis' 'system of ambitronics', die ihn durch Loop und Delay mit sich selbst spielen lassen. Dadurch werden ausgedehnte Soundlandschaften erzeugt, die den Hörer einerseits zum Träumen animieren, anderseits hellwach vor den Boxen sitzen lassen, denn weitläufige Passagen des Albums sind in ihrer musikalischen Struktur unberechenbar.
Kraftvoller Jazz Rock mit zum Teil psychedelischen Jam-Grooves, eine sich sich mit Blasinstrumenten duellierende Gitarre und induktiver Interaktionen sind gepaart mit heftigen Soli in partiell diffusen ungeordneten Zusammenhängen.
Genau das macht "Steam" zu einer musikalischen Offenbarung, die man nicht mal so nebenbei degustieren kann. No chance, denn das Album verlangt schon ein gehöriges Maß an Aufmerksamkeit.
Offenkundig wird im Opener das perfekte und klangvolle Unisono-Spiel von John Etheridge und Theo Travis, bis sie getrennte Wege beschreiten und der Saxofonist zum ersten Alleinflug der CD abhebt. Der Gitarrist füllt die von Travis geschaffene Atmosphäre mit jazzigen Licks und Riffs und dann, in Etheridges Solo, in dem nun John Marshalls fette Tieftöner-Sounds für den Unterbau sorgen, zeigt der Gitarrist, in welche Klangwelten er einen einbeziehen kann. Ein Wechselbad der Gefühle offenbart sich einem, wenn Etheridge einerseits fast tiefkühl-mäßig spielt, andererseits aber die wohlige Wärme eines Kaminofens verbreitet.
In "The Steamer" setzt sich das polyfone Getümmel von Gitarre und Saxofon fort. Zunächst ist es Travis und ihm folgend Etheridge, die nur durch die Basis von Schlagzeug und Bass daran gehindert werden zu fliehen.
"The Big Man" beginnt mit stoisch vorgetragenen tiefer gelegten rockigen Riffs, Travis wechselt zum Sopransaxofon und nun kommen seine 'ambitronics' zum Einsatz. Das ist eben bereits erwähntes Mehr an Klang, als vier Musiker leisten können. Welch ein Sound und dazu noch John Marshalls polyrhythmisches Drumming.
In "Chloe & The Pirates" lockert man dann das bis fast zum Bersten gespannte Gummiband und erreicht auf der musikalischen Reise einen riesigen See, über dem in der herbstlichen Frühe bei Windstille Nebelschwaden die Stimmung dominieren. Das sind die "Steam"-Momente in denen man die Augen, in einem Nachen liegend, schließen kann und den Klängen, die unmittelbar auf die Stille folgen, lauscht.
Ebenso melodiös kommt "In The Black Room" daher, bis Etheridge die Stimmung um 180° dreht und seine Fantasien in freier Form auslebt, bis man wieder zurück zum Thema findet, das Travis als Inspiration dient, ungezügelt, wieder mit sich selbst spielend, zu improvisieren. Am Ende des Songs kommt in aller Kürze gar karibisches Feeling auf.
Dann ist soweit: Theo Travis wechselt für "The Last Day" von den Holzblasinstrumenten zur Querflöte. Das Soft Machine Legacy-Universum ist grenzenlos, denn dieser Track ist freies Jammen pur.
Mit überlagerten Flötentönen beginnt "Firefly" und in Folge erinnert Travis' Spiel an Jethro Tulls Ian Anderson.
"So English" kommt dem freien Improvisieren von "The Last Day" gleich. Von sphärischen Klängen begleitet, unterlegt durch künstlich erzeugte Sounds, scheint der Vierer getrennte Wege zu gehen. Dieses Stück erschließt seine gesamte Vielschichtigkeit erst durch mehrmaliges Hören.
Durch "Dave Acto" wird die vorletzte Runde des Albums eingeläutet. John Etheridge spielt sich mit Harmonien wie Disharmonien in einen wahren Rausch, dem alle anderen aber folgen können.
Nach dieser Attacke für die Gehörgänge bildet das melodiös rockende "Anything To Anywhere" einen genüsslichen Abschluss. Gegenüber den anderen Songs sind die letzten gut fünf Minuten leichte Kost.
"Steam" ist geprägt von einer innovativen musikalischen Kraft, zum Ausdruck gebracht durch vier Musiker, die es, auch wenn rein äußerlich, durch das eine oder andere graue Haar in die Jahre gekommen, vielen Künstlern des Genres zeigen.
Line-up:
John Etheridge (guitar)
Hugh Hopper (bass, loops)
John Marshall (drums, percussion)
Theo Travis (tenor-, soprano saxophone, flute, loops)
Tracklist
01:Footloose (8:48)
02:The Steamer (4:38)
03:The Big Man (5:10)
04:Chloe & The Pirates (7:27)
05:In The Black Room (7:11)
06:The Last Day (5:20)
07:Firefly (6:42)
08:So English (8:30)
09:Dave Acto (6:26)
10:Anything To Anywhere (5:18)
Externe Links: