«

»

Roy Brown / Rocks – CD-Review

Roy Brown ist so etwas wie ein Stamm-Musiker beim Label Bear Family Records. Richtig gezählt, ist "Rocks" die zwanzigste Veröffentlichung bei der Plattenfirma.
Aus den Informationen zu Roy Browns "Rocks": »[…] Roy Brown, einer der ganz Großen des frühen Rhythm ’n' Blues und mitverantwortlich für den durchschlagenden Erfolg des Rock and Roll – Rocks! Sein Good Rocking Tonight von 1948 gilt als Inbegriff des frühen rockenden R&B und bildet einen Grundpfeiler des R’n’R! […] Das Album enthält Aufnahmen von 1948-51 (DeLuxe), 1952-55 (King), 1956-58 (Imperial) und 1960 (Home of the Blues), darunter Rockin' At Midnight, Boogie At Midnight, Butcher Pete, Hurry Hurry Baby, Gal From Kokomo und Ain’t No Rocking No More. Sorgfältig gemastert und im illustrierten 36-seitigen Booklet von einer ausführlichen Biografie Bill Dahls begleitet, fügt sich diese CD nahtlos ein in die Reihe großartiger Rocker in der ROCKS-Serie! Nur wenige Persönlichkeiten in der Geschichte des Rhythm and Blues der Nachkriegszeit haben eine größere Rolle bei der Entwicklung des Rock and Roll gespielt als Roy Brown … auch wenn er nicht in der Lage war, aus seinen Veröffentlichungen Kapital zu schlagen. […] Seine Aufnahmen für DeLuxe wie Rockin' At Midnight, Boogie At Midnight und der beeindruckende Zweiteiler Butcher Pete sowie die coolen King-Veröffentlichungen Hurry Hurry Baby, Gal From Kokomo und Ain’t No Rocking No More rücken einen unglaublichen Sänger ins Rampenlicht, der mit seinem gewaltigen, in der Kirche ausgebildeten Tenor alle Regeln für R&B-Sänger hinter dem Mikrofon neu aufstellte und von einer Band unterstützt wurde, die er treffend The Mighty-Mighty Men taufte. […]«

Roy Brown rockt die vier heimischen Wände.
Es bleibt ein Rätsel, warum ihm nicht bei der Qualität seiner Musik entsprechender Ruhm zuteil wurde.
Fünfundzwanzig der dreißig Tracks auf der vorliegenden Platte wurden vom Protagonisten komponiert. Einige davon gemeinsam mit Henry Bernard oder Ruben Cherry geschrieben.
Bei einem der Lieder, die im Jahr 1957 im J&M Recording Studio, New Orleans, aufgenommen wurden, ist Fats Domino am Piano mit von der Partie. Dabei handelt es sich um die Nummer namens "I’m Ready To Play", die eine der wenigen Coversongs (hier von Dave Bartholomew/Pearl King) ist. Wie es bei ganz vielen Songs der Fall ist, spielen die Horn-Sections eine wesentliche Rolle im Szenario der Lieder. So auch in "I’m Ready To Play". Clarence Joseph Ford, Jr. sowie Herbert 'Herb' Hardesty bringen das Stück zum Grooven.

Belege für bemerkenswert gut Bläser-Beiträge sind unter anderem das fetzig-furiose Saxofon-Solo von Wilbur 'Red' Prysock oder Orrington Hal in "I’ve Got The Last Laugh Now". Beide spielen hier das Tenorsaxofon. Klasse ist in dieser Nummer auch das Rock’n’Roll-Gitarren-Solo, gespielt von Edgar Vernon Blanchard, der einen Löwenanteil der Sechssaiter-Parts auf sich vereinigt.
Bei "Train Time Blues" ist es Johnny Fontenette, der das Holzblättchen im Mundstück zum Schwingen bringt. Leider ist nicht bekannt, wer in "Riding High" den Alleingang auf der Trompete – neben einem Saxofon-Solo von Ray Abrams bläst, aber dieses Lied zeigt auch, wie die tollen Horn-Section im Sound einer Big Band daher kommen. Klasse!

Alle Songs rocken mit einer unglaublichen Intensität und dazu grooven sie auch noch klasse.
Da hat die Fußwippe ordentlich was zu tun. Diese Roy Brown-"Rocks"-Ausgabe ist eine bemerkenswerte Zusammenstellung von Songs, die die hohe Qualität eines Roy Brown unter Beweis stellen.

Roy Browns -"Rocks" ist eine Pflicht für alle Zeitreise-Fans des Rock’n’Roll oder Rhythm & Blues.
Roy Browns -"Rocks" ist ein Botschafter der guten Laune.
Roy Browns -"Rocks" verfügt durchweg über eine gute Klangqualität.
Das Booklet gibt viele Hintergrundinformationen zum Roy Brown-Werdegang.
Bleibt gesund und nehmt euch zur Ablenkung Zeit für gute Musik.


Line-up Roy Brown:

Roy Brown (vocals)
Louis Sargent (guitar – #2,21,29)
Sammy Lawhorn (guitar – #3)
Ernest J. McLaen (guitar – #5)
Willie Gaddy (guitar – #15,27)
Edgar Vernon Blanchard (guitar – #4,6,7,9,14,20,24,26,30)
Jimmy Davis (guitar – #17,22,28)
Bill Jennings (guitar – #10)
Charles Grayson (guitar – #19)
Peter 'Papoose' Nelson (guitar – #1)
Justin Adams (guitar – #13,25)
Walter Daniels (probably piano – #8)
Joe Hall (piano – #3)
Paul Leon Gayten (piano – #11)
Edward Griffin (piano – #15,27)
Edward Santineo (piano – #7,14,20,24,26)
Edward Frank (piano – #13)
James 'Jimmy' Williams (piano – #17,28)
Charles 'Charlie' Nelson (piano – #18)
Jimmy Thomas (piano – #9,30)
Salvador Doucette (piano – #1,22)
Frank McClure (piano – #19)
Antoine 'Fats' Domino (piano – #5)
Wendell Duconge (alto saxophone – #1)
O’Neil Jerome (alto saxophone – #8)
Clarence Hall (tenor saxophone – #1)
Herbert 'Herb' Hardesty (tenor saxophone – #1,13, saxophone – #5)
Bill Ford (tenor saxophone – #3)
Jimmy Mitchell (tenor saxophone – #3)
Earl Barnes (tenor saxophone – #8)
Earl Batiste (tenor saxophone – #19)
Ray Abrams (tenor saxophone – #11)
Johnny Fontenette (tenor saxophone – #2,7,14,15,18,20-22,24,26,27,29)
Wilbur 'Red' Prysock (tenor saxophone – #4,6)
Philip Scott (tenor saxophone – #9,30)
Orrington Hall (tenor saxophone – #4,6, baritone saxophone – #4,6)
Samuel 'Sammy' Parker (tenor saxophone – #17,22,28)

Victor Thomas (tenor saxophone – #17,28)
Nathaniel Leonard 'Nat' Periliat (tenor saxophone – #19)
Lee Francis Allen (teonor saxophone – #13,25)
Fred Ford (baritone saxophone – #3)
Harry Porter (baritone saxophone – #15,27)
Alexander Nelson (baritone saxophone – #18)
Frank Campbell (baritone saxophone – #17,28)
Julius Schedemayer (baritone saxophone – #19)
Alvin 'Red' Tyler (baritone saxophone – #25)
Clarence Joseph Ford, Jr. (saxophone – #5)
Leroy 'Batman' Rankin (saxophone – #12, baritone saxophone – #2,7,14,20,24,26,29)
Willie Mitchell (trumpet – #3)
Tony Morel (trumpet – #8)
Teddy Riley (trumpet – #2,17,18,21,28,29)
Wilbur Harden (trumpet – #7,14,15,20,24,26,27)
Leslie Ayres (trumpet – #4,6)
Melvin Lastie (trumpet – #22)
John Fernandez (trumpet – #19)
Clement Teryalone (trombone – #8)
Frank Normer Fields (bass – #1,5,13,25)
William Diamond (bass – #8)
Tommy Shelvin (bass – #2,9,10,17,21,22,28,29,30)
Charles 'Ike' Isaacs (bass – #7,14,15,20,24,26,27)
Lewis Steinberg (bass – #3)
Clarence Mack (bass – #4,6)
Curtis Mitchell (bass – #19)
Peter 'Chuck' Badie (bass – #18)
Cornelius Jessie 'Teeno' Coleman (drums – #1,5)
Robert 'Bob' Ogden (drums – #8)
Frank Porter (drums – #2,9,21,29,30)
Al Jackson (drums – #3)
Calvin Shields (drums – #4,6,14,15,20,27)
George Jenkins (drums – #7,24,26)
Ray Miller (drums – #17,28)
Lee Wilburt Smith (drums – #18)
James 'Coatsville' Harris (drums – #10)
Placide Adams (drums – #22)
Harry Nance (drums – #19)
Charles 'Hungry' Williams (drums – #13)
Unknown (drums – #25)
Unknown (vocal group – #3)

Tracklist "Rocks":

  1. Saturday Nite (2:18)
  2. Butcher Pete [Part 1] (2:27)
  3. Rocking All The Time (2:20)
  4. I’ve Got The Last Laugh Now (2:53)
  5. I’m Ready To Play (1:58)
  6. Good Rockin' Man (2:57)
  7. Train Time Blues (2:45)
  8. Good Rocking Tonight (2:57)
  9. Gal From Kokomo (2:29)
  10. Mr. Hound Dog’s In Town (2:30)
  11. Riding High (2:43)
  12. Rockin' At Midnight (2:41)
  13. Let The Four Winds Blow (2:01)
  14. Good Man Blues (3:13)
  15. Cadillac Baby (2:54)
  16. Hip Shakin' Baby (1:48)
  17. Hurry Hurry Baby [alt. Take] (2:55)
  18. Rock-A-Bye Baby (2:32)
  19. Shake 'em Up Baby (2:38)
  20. Love Don’t Love Nobody (2:41)
  21. Boogie At Midnight (2:49)
  22. Black Diamond (2:27)
  23. We’re Goin' Rockin' Tonight (1:50)
  24. Bar Room Blues (3:02)
  25. Ain’t Gonna Do It (2:10)
  26. Beautician Blues (2:35)
  27. New Rebecca (2:50)
  28. Letter From Home (2:26)
  29. Butcher Pete [Part 2] (2:40)
  30. Ain’t No Rocking No More (2:35)

Gesamtspielzeit: 78:07, Erscheinungsjahr: 2024

Über den Autor

Joachim 'Joe' Brookes

Genres: Blues, Blues Rock, Alternative Music, Space Rock, Psychedelic Music, Stoner Rock, Jazz ...
Über mich
Meine Seite Im Archiv
Mail: joachim(at)rocktimes.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>